Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Kunst und Wohlbehagen: Alle lieben die Art Düsseldorf

  • Düsseldorf Krimi begeistert – Der Mörder ist immer der Schrebergärtner?

  • Düsseldorf: Ein Sommer ohne Freiluftkonzerte im Hofgarten?

  • Düsseldorf Oberkassel: Verstöße gegen Mietpreisbremse belasten Mieter

  • Düsseldorf Benrath: Keine „Schöne Aussicht“ für Radler*innen – Aktion am Samstag

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Schulstart am Donnerstag – trotz Protest einiger Schüler*Innen

Düsseldorf: Schulstart am Donnerstag – trotz Protest einiger Schüler*Innen

Von Ute Neubauer
20.04.2020
Teilen:
Die Polizei achtete auf die Einhaltung der Auflagen: zwei Meter Sicherheitsabstand und Schutzmasken bei den Demonstranten

Es war eine kleine Demonstration des Bündnis „Schulboykott“ am Montagmorgen (20.4.) vor der Düsseldorfer Staatskanzlei. Nur 10 der 15 genehmigten Demonstranten äußerten unter strengen Sicherheitsauflagen ihre Kritik daran, dass am Donnerstag die Schule für die Schüler*Innen startet, deren Abschlussprüfungen bevorstehen. Hunderte von weiteren Unterstützern hatten den Demonstranten in den Sozialen Netzwerken ihre Solidarität bekundet, berichteten die Bündnismitglieder. Doch Schulministerin Yvonne Gebauer bleibt dabei: Die Schulen öffnen und offenbar sind die NRW-Kommunen als Schulträger auch in der Lage die Hygiene- und Abstandsvorgaben des Schulministeriums zu erfüllen.

D_Schulboykott_total_20042020

Die Menge an Journalisten, Ordnungskräften und Demonstranten hielt sich am Montagmorgen fast die Waage

Bündnis Schulboykott

Die demonstrierenden Schüler*Innen halten es für leichtsinnig, die Schulen jetzt schon zu öffnen. Nachdem die Pläne des Schulministeriums am Donnerstag verkündet worden waren, haben sie das Bündnis „Schulboykott NRW“ gegründet. Ihre Forderungen sind, die Schulen erst am 4. Mai wieder zu öffnen und die Absolventen keine verpflichtenden Prüfungen schreiben zu lassen. Jeder Schüler*In müsse selber entscheiden können, ob er/sie freiwillig die Abschlussprüfungen schreibe oder die Abschlussnote sich aus den Vornoten zusammensetzen soll. In ihren Wortbeiträgen kritisieren sie, dass die Schüler*Innen nicht an der Entscheidung zum Schulstart beteiligt wurden. Student Lukas Mielczarek, Mitglied des Bündnisses und des Düsseldorfer Jugendrats, vermutet hinter dem übereilten Schulstart eine Machtprobe zwischen Ministerpräsident Armin Laschet und dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder.

D_Schulboykott_weit_20042020

Über eine Mikrofonanlage übten die Demonstranten Kritik

Klage nicht erfolgreich

Die Jugendlichen hatten versucht Klage bei Oberverwaltungsgericht in Münster gegen die Schulöffnung einzureichen. Das OVG verwies sie jedoch an das Verwaltungsgericht Düsseldorf. Nun prüfen die Beteiligten, ob die Klage dort erfolgversprechend ist. Für Donnerstag ( 23.4.) ist eine weitere, diesmal größere Demonstration, vor der Staatskanzlei in Planung.

Schulöffnung am 23. April

Schulministerin Gebauer erläutert am Montag in einem Pressegespräch Einzelheiten die geplanten Schulöffnungen. Dabei differenzierte sie genauer, für wen der Unterricht am Donnerstag startet, wer verpflichtet ist in die Schule zu gehen und wie die Situation an den Berufskollegs eingeschätzt wird.

D_Gebauer_25082017_articleimage

Schulministerin Yvonne Gebauer sieht die größte Herausforderung darin, noch mehr Schüler*Innen vor den Sommerferien wieder in den Schulen zu unterrichten

Verpfichtender Unterricht und freiwillige Lernangebote

Von den rund 2,5 Millonen Schüler*Innen in NRW sind von Schulstart in dieser Woche etwa zehn Prozent betroffen. Sie verteilen sich auf die Schüler*Innen, für die ab 23. April verpflichtender Unterricht startet und die mit freiwilligem Lernangebot. Es geht um diejenigen, die vor einer Abschlussprüfung stehen wie der ZP10 (mittlere Reife der zehnten Klassen), den Abiturienten/Fachabiturienten oder den Berufsabschlüssen in Berufsschulen und Berufskollegs. Bei den Abiturienten wird es nur freiwillige Lernangebote geben, da sie ihren Unterricht vor den Osterferien fast vollständig erhalten haben. Allerdings gibt es einige Schulen, bei denen Vor-Abiturklausuren noch ausstehen. In diesem Fällen sollen diese jetzt mit Priorität nachgeholt werden.

Die Prüfungen sollen ermöglicht werden

Die Schüler*Innen, die vor der ZP10 stehen, erhalten ebenso wie die Absolventen der Berufsschule und Berufskollegs verpflichtenden Unterricht, zum erfolgreichen Bestehen der Prüfungen. In den Berufsschulen und Berufskollegs müssen die Schulleitungen nun planen, welche Schüler*Innen wann zum Unterricht gebeten werden. Da in der dualen Berufsausbildung oft nur an ein oder zwei Wochentagen unterrichtet wird, muss nun koordiniert werden, wie die Kapazitäte der Räume und des Lehrpersonals zur Verfügung stehen.

Kommunen und Schulen müssen nun umsetzen

Für die Raumbelegung legt das Schulministerium keine Personengrenze fest, sondern beruft sich auf die Abstandsregel von 1,5 Metern. Da die Räume verschiedene Größe haben, müssen die Schulen nach Abstandsregeln die Kapazitäten der Räume planen.

Die Kommunen sind nun nach den Hygiene- und Abstandsvorgaben des Ministerums verpflichtet zur Schulöffnung die erforderliche Infrastruktur zu schaffen, um allen in den Schulen eine gefahrlose Anwesenheit zu ermöglichen.

Ende April gibt es weitere Aussagen

Bis zum 4. Mai soll nach den bekanntgegebenen Plänen verfahren werden. Für den 30. April ist die nächste Gesprächsrunde zwischen den Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin geplant. Anschließend wird es weitere Festlegungen geben. Geplant ist ab 4. Mai die vierten Grundschulklassen wieder zu unterrichten, danach die Jahrgänge, die im Schuljahr 2020/2021 ihre Prüfungen haben.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Innungsbäcker organisieren Brot- und Kuchen-Taxi

Nächster Artikel

Düsseldorf Garath und Lohausen: Die Recyclinghöfe öffnen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Kunst und Wohlbehagen: Alle lieben die Art Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    30.03.2023
  • Düsseldorf Krimi begeistert – Der Mörder ist immer der Schrebergärtner?

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf: Ein Sommer ohne Freiluftkonzerte im Hofgarten?

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Verstöße gegen Mietpreisbremse belasten Mieter

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf Benrath: Keine „Schöne Aussicht“ für Radler*innen – Aktion am Samstag

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf: Grillsaison in den städtischen Freizeitanlagen eröffnet

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Die Dichterin malt: K20 Düsseldorf feiert die Farbenlust von Etel Adnan

    Von Birgit Koelgen
    29.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell