Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: ADFC-Nikoläuse bedanken sich bei Fahrradfahrer*innen

  • Neue Kampagne gestartet: “Düsseldorf engagiert sich”

  • Düsseldorf: Neue Schirmherrin für den Kinderschutzbund

  • Düsseldorf Hassels: Land will ein Hotel zur Flüchtlingsunterkunft machen – und informiert nicht einmal die örtliche Politik

  • Sieg in letzter Minute: Fortuna Düsseldorf gewinnt beim 1.FC Magdeburg mit 2:1 (0:1) und zieht ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: NS-Regime-Unterstützer oder aktiv im Kolonialismus – Zwölf Namensgeber für Straßen fielen bei der Prüfung durch

Düsseldorf: NS-Regime-Unterstützer oder aktiv im Kolonialismus – Zwölf Namensgeber für Straßen fielen bei der Prüfung durch

Von Ute Neubauer
23. Januar 2020
Teilen:
(v.l.) Dr. Benedikt Mauer und Dr. Bastian Fleermann präsentierten am Donnerstag (23.1.) die Abschlussberichte

Rund 3.500 Straßen, Wege und Plätze gibt es in Düsseldorf, aber nicht alle sind nach Personen benannt, die nach der heutigen Auffassung einen Vorbildcharakter darstellen. Deshalb beschloss der Rat im März 2018 die Straßennamen durch einen wissenschaftlichen Beirat überprüfen zu lassen. Am Donnerstag (23.1.) wurden dem Kulturausschuss auf 300 Seiten die Ergebnisse der Überprüfung vorgestellt. Die Empfehlung: 12 Straßen sollen umbenannt werden, über 25 weitere kann diskutiert werden, bei allen anderen Namen bestehe kein Handlungsbedarf.

Porschestraße

Ferdinand Porsche ist vielen Menschen als Automobilkonstrukteur und Unternehmer der attraktiven Nobelmarke bekannt. In Flingern-Nord ist eine Straße nach ihm benannt. Doch Porsche gehörte zu den 99 Personen, die dem wissenschaftlichen Beirat bei der Überprüfung der Namensgeber für Straßen auffiel. Für 79 Personen wurden Gutachten erstellt, akribisch in Archiven in ganz Deutschland geforscht und Dokumente gelesen. Danach erschien die Person Ferdinand Porsche nicht mehr schillernd, sondern verabscheuungswürdig. Denn der Unternehmer hatte es nicht nur verstanden mit dem NS-Regime Geschäfte zu machen und selber zum SS-Oberführer befördert zu werden, er zeigte sich auch skrupellos in der Ausbeutung von Zwangsarbeitern für seine Produktion. In einer firmeneigenen „Ausländerkinder-Pflegestätte“ kamen mehr als 300 Kleinkinder ums Leben, da er die unzureichende Versorgung duldete. Bei der Entnazifizierung konnte er einen Freispruch für sich erreichen, von einer Reflexion seiner Handlungen ist nichts überliefert. Der Beirat kam nach der Recherche zu dem Schluss, dass er Menschenrechte und -würde missachtet hat und keine Vorbildfunktion ausübte – Voraussetzungen dafür Namenspate für eine Düsseldorfer Straße zu sein.

D_Straßen_Buch_23012020

Der Abschlussbericht umfasst 300 Seiten

Weitere Vorschläge zur Umbenennung

Antisemitismus, herausragende Stellungen im 3. Reich, Unterstützung des NS-Regimes oder Nähe zum Rechtsextremismus stellte der Beirat bei fünf weiteren Namensgebern für Straßen fest:

Pfitznerstraße in Benrath: Hans Erich Pfitzner (1869-1949), deutscher Komponist, Dirigent und Autor

Münchhausenweg in Rath: Börries Freiherr von Münchhausen (1874-1945), deutscher Lyriker; Senator der Deutschen Akademie der Dichtung

Wilhelm-Schmidtbonn-Straße in Garath: Wilhelm Schmidt(bonn) (1876-1952), deutscher Schriftsteller und Dramatiker

Heinz-Ingenstau-Straße in Stockum: Heinz Ingenstau (1910-1971), deutscher Jurist; Stadtdirektor von Düsseldorf

Hans-Christoph-Seebohm-Straße in Hellerhof: Hans-Christoph Seebohm (1903-1967), deutscher Politiker und Ingenieur; Bundesminister für Verkehr und Vizekanzler der BRD

Bemerkenswert ist, dass Seebohm erst im Jahr 1980 auf Vorschlag der CDU zum Nemansgeber für eine Straße wurde und Ingenstau sogar erst im Jahr 2004. Zu diesem Zeitpunkt wurde ihre Leistungen offenbar noch anders beurteilt.

Kolonialisten

Doch es waren nicht nur Personen, die auf ihre Stellung während der Nazi-Zeit untersucht wurden. Es ging um insgesamt 645 Namensgeber für Straßen, die nach 1870 verstorben sind. Darunter einige, die sich als aggressive Kolonialisten hervorgetan haben. So gibt es in Urdenbach ein Viertel, mit dem die Nationalsozialisten „verdiente Männer der deutschen Kolonialgeschichte“ geehrt haben. Sechs Herren fielen bei der Recherche des Beirats auf und die Umbenennung der Straße wird empfohlen:

Petersstraße: Dr. Carl Peters (1856-1918), deutscher Kolonialpolitiker und Afrikaforscher

Lüderitzstraße: Franz Adolf Eduard von Lüderitz (1834-1886), deutscher Kaufmann; Kolonialist

Woermannstraße: Adolph Woermann (1847-1911), deutscher Kaufmann und Großreeder; Kolonialist

Leutweinstraße: Theodor Leutwein (1849-1921), deutscher Kolonialpolitiker; Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe und Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika.

Sowie die

Schlieffenstraße in Mörsenbroich: Alfred Graf von Schlieffen (1833-1913), preußischer Generalfeldmarschall

und die

Wissmannstraße in Unterbilk: Hermann von Wissmann (1853-1905), deutscher Offizier, Kolonialbeamter und Afrikaforscher; Reichskommissar.

D_Strassen_plan_24102018

Historische Karten und Unterlagen wurden im Archiven in ganz Deutschland geprüft

Rat entscheidet über Umbenennung

Wie mit den jeweiligen Straßen- und Platznamen weiter umgegangen wird und ob es tatsächlich zu Umbenennungen kommt, kann am Ende nur der Stadtrat beschließen.

Die komplette Untersuchung des wissenschaftlichen Beirats mit den 79 Gutachten ist online auf den Seiten des Stadtarchivs und der Mahn- und Gedenkstätte als pdf zu lesen: https://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/aktuell/ausstellung1.html

Die Arbeit des wissenschaftlichen Beirats

Das Ziel der Überprüfung der Straßennamen war, die Straßenbezeichnungen zu identifizieren, die mit den Grundsätzen einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft unvereinbar sind. Dabei wurden die untersuchten Person immer in ihrem historischen Kontext gesehen und die Lebensleistung in Relation zu den Berührungspunkten gesehen. Einfluss hatte, ob die Namensgeber zu Lebzeiten eine Art Reflexion haben erkennen lassen, bzw. sich nach der NS-Zeit aktiv am Aufbau einer neuen Demokratie beteiligten.

Die Namen wurden in Kategorien eingeteilt: A – schwer belastet/nicht haltbar; B – diskussionswürdig, teilweise belastet, ein Abwägungsprozess ist notwendig und C – unbelastet. Über die tatsächlichen Umbenennungen muss am Ende der Stadtrat entscheiden. Der Beirat schlägt außerdem vor, allen 25 in die Kategorie B eingeordneten Straßennamen mit gut sichtbaren erklärenden Tafeln/Schildern zu versehen.

D_Strassen2_24102018_articleimage

(v.l.) Dr. Benedikt Mauer und Dr. Bastian Fleermann hatten den Vorsitz im wissenschaftlichen Beirat

Dem wissenschaftlichen Beirat gehörten an: Vorsitzende – Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, sowie Dr. Benedikt Mauer, Leiter des Stadtarchivs; Mitglieder – Prof. Dr. Volker Ackermann, Heinrich-Heine-Universität/Vorsitzender Düsseldorfer Geschichtsverein, Dr. Peter Henkel, Mahn- und Gedenkstätte, seit 1. November 2018 Projektgruppe "Haus der Landesgeschichte NRW", Sigrid Kleinbongartz, stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums, Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs, Rajiv Strauß (Referent im Büro des Oberbürgermeisters für den Bereich Kultur) sowie je ein beratendes Mitglied aus jeder Ratsfraktion (ohne Stimmrecht).

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Heerdt: Erneut Fliegerbombe bei Bauarbeiten gefunden ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer EG unterliegt mit Ladehemmung in Augsburg ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: ADFC-Nikoläuse bedanken sich bei Fahrradfahrer*innen

    Von Ute Neubauer
    6. Dezember 2023
  • Neue Kampagne gestartet: “Düsseldorf engagiert sich”

    Von Ute Neubauer
    6. Dezember 2023
  • Düsseldorf: Neue Schirmherrin für den Kinderschutzbund

    Von Ute Neubauer
    6. Dezember 2023
  • Düsseldorf Hassels: Land will ein Hotel zur Flüchtlingsunterkunft machen – und informiert nicht einmal die ...

    Von Dirk Neubauer
    5. Dezember 2023
  • Sieg in letzter Minute: Fortuna Düsseldorf gewinnt beim 1.FC Magdeburg mit 2:1 (0:1) und zieht ...

    Von Dirk Neubauer
    5. Dezember 2023
  • Knapp 20.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes demonstrieren in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    5. Dezember 2023
  • Düsseldorf Reisholz: Auf dem alten Mannesmann Gelände entsteht „The Tube“

    Von Ingo Siemes
    5. Dezember 2023
  • Düsseldorf Stockum: Fahndung nach Unfallflucht auf der A44 – 26-Jähriger tot

    Von Ute Neubauer
    5. Dezember 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell