Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Grundwassersanierung in Unterbilk bald ohne Giftstoffe

Düsseldorf: Grundwassersanierung in Unterbilk bald ohne Giftstoffe

Von Ute Neubauer
4. September 2019
Teilen:
Sie stellten sich den Fragen der BürgerInnen: (v.l.) Thomas Loosen (Leiter Umweltamt), Elke Volkmann (Gesundheitsamt), Carsten Hahn (Feuerwehr), Gerold Tjarks (Zech Walter Technology), Dr. Inge Bantz (stellv. Leiterin Umweltamt), Ingo Valentin (Sachgebietsleiter Umweltamt), Ralf Suttka (Gutachter HPC AG) und Nicals Maas (Zech Walter Technology)

Große Sorgen machten sich viele Bürger in Düsseldorf Bilk und Unterbilk, nachdem es an Pfingsten zu einer Störung in der Grundwassersanierungsanlage an der Martinstraße gekommen war. Der stundenlange Feuerwehreinsatz wurde erforderlich, da der giftige Stoff Natriumdithionit in der Anlage durch eine Störung eine exotherme Reaktion auslöste, bei der große Hitze entstand. Gleich neben der Leichtbauhalle ist ein Kindergarten. Auf Einladung des Umweltamtes der Stadt Düsseldorf gab es am Dienstagabend (3.9.) eine Bürgerinformation. Die wichtigste Botschaft des Abends: Wenn die Anlage wieder in Betrieb geht, wird der giftige Stoff nicht mehr verwendet.

D_Martinstrasse_silberanzuege_20190610

Der Störfall ereignete sich an einem Wochenende, so dass keine Kinder in der benachbarten Kita waren

In Teilen von Düsseldorf Bilk und Unterbilk ist das Grundwasser mit Chrom und Chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) belastet. Ursache sind die Schadstoffe, die in früheren Zeiten von Galvanikbetrieben ins Grundwasser gelangten. Mit Grundwassersanierungsanlagen soll die Verunreinigung mit Chrom unter anderem durch eine Anlage an der Martinstraße beseitigt werden. Dabei kam der giftige Stoff Natriumdithionit zum Einsatz. Er wurde in der Anlage in kleinen Mengen dem Grundwasser zugesetzt, um in der Anlage das Chrom ausfiltern zu können.

D_Bilk_Martin_03092019

Mit einer Präsentation würde den BürgerInnen die Grundwassersanierungsanlage, die Störung und die Alternativen erklärt

Wie Feuerwehr und Betreiberfirma am Dienstagabend erläuterten, war der Störfall im Juni 2019 durch eine Verkettung mehrerer Probleme entstanden. Diese seien in dieser Form nicht zu erwarten gewesen, da es für alle Komponenten der Anlage Sicherheitssysteme gibt, die bei Störungen einspringen. Elke Volkmann vom Gesundheitsamt beschrieb, dass durch die Reaktion der großen Mengen Natriumdithionits mit Wasser Schwefeloxid entstand, das in hohen Konzentrationen Reizungen der Atemwege erzeugen kann. Durch die schnelle Reaktion der Betreiberfirma und der Feuerwehr kam es außerhalb der Halle zu keinen gesundheitsgefährdenden Beeinträchtigungen der Bevölkerung. Ein Gutachter ist beauftragt, die Störung zu analysieren. Derzeit ist die Anlage außer Betrieb.

D_Bilk_Schema_03092019

Da die Chrombelastung durch den Betrieb der Anlage seit 2008 schon reduziert wurde, versucht man die restlichen Schadstoffe durch ein anderes Verfahren zu beseitigen

Betreiberfirma und Umweltamt versicherten den rund 50 Zuhörern an der Bürgerinformation, dass die Wiederaufnahme des Betriebs mit einer anderen Technik erfolgen wird. Dann sei der gefährliche Stoff Natriumdithionid nicht mehr im Einsatz. Man stellt aktuell Versuche an, ob die mittlerweile abgeschwächte Chromkonzentration im Grundwasser durch Ionenaustausch mit einem speziellen Harz funktioniert. Um den Einsatz für die Anlage an der Martinstraße zu testen, wird in den nächsten Wochen am Taxiplatz am Karolinger Platz ein Container für die Versuche aufgestellt. Da erst nach positivem Abschluss der Test die Anlage an der Martinstraße wieder betrieben werden kann, wird die Grundwassersanierung wohl erst im nächsten Jahr wieder starten.

Vorheriger Artikel

Endlich mal hinsehen: Bilder aus der DDR ...

Nächster Artikel

Freibäder in Düsseldorf: Nur im Strandbad Süd ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf – Mit den Schützen feiern 2025

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Anfahrt und Parken

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern-Nord: Öffentliche Tanzstunde auf dem Quartiersplatz in Grafental

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell