Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
Breaking News

Düsseldorf: Viele Neuerungen machen schon jetzt Lust auf die große Rheinkirmes

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Beste Bedingungen für die 5.700 Schulneulinge in Düsseldorf

Beste Bedingungen für die 5.700 Schulneulinge in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
2. August 2019
Teilen:
Im modernen Lernzentrum der GGS Sonnenstraße präsentierten Burkhard HIntzsche und Florian Dirszus die aktuellen Zahlen

Nicht nur für die 5.700 I-Dötzchen, für die Ende August die Schule startet, hat die Stadt Düsseldorf viel geleistet, um gute Bedingungen in den Schulen zu schaffen. Die Baumaßnahmen für alle Schulformen laufen weiter mit hoher Intensität, die Zahl der Betreuungsplätze im offenen Ganztag der Grundschulen ist weiter gestiegen und bis Herbst 2019 soll an allen Schulstandorten WLAN verfügbar sein.

Grundschulen

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Florian Dirszus, stellvertretender Leiter des Schulverwaltungsamts erläuterten am Freitag (2.8.) die Situation an der Düsseldorfer Schulen zum Schuljahr 2019/2020.
Am 28. und 29. August werden werden rund 5.700 Düsseldorfer Kinder ihren ersten Schultag erleben, etwa 100 mehr als im Vorjahr. Die meisten von ihnen besuchen dann städtische Schulen, rund 320 private Schulen wie die Japanische Schule, Griechische Schule oder Waldorfschule. 90 der Schulneulingen werden von ihren Eltern vorzeitig eingeschult, sie sind noch nicht schulpflichtig und werden auf Antrag aufgenommen.

"Düsseldorf ist eine wachsende Stadt. Die Anmeldezahlen sind im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben und bestätigen insgesamt die positive Entwicklung der Schülerzahlen. Entsprechend wird das gesamte Schulsystem inklusive Betreuung im Offenen Ganztag von der Stadtverwaltung kontinuierlich ausgebaut. Bei dem Ausbau wird auf hohe qualitative Standards gesetzt," betonte Burkhard Hintzsche.

D_Schulanfang_02082016_articleimage

Die Zahlen der Kinder in den Kindergärten zeigen an, dass der Bedarf an Schul- und OGS-Plätzen weiter steigt

Weiterführende Schulen

4.334 Kinder werden an den weiterführenden allgemeinbildenden städtischen Schulen in die 5. Klasse aufgenommen (4.428 in 2018). Rund die Hälfte von ihnen (2.171) wird ein Gymnasium besuchen. 1.194 Schülerinnen und Schüler wechseln auf eine Realschule, 755 werden eine Gesamtschule und 214 eine Hauptschule besuchen. 465 Viertklässler wurden an Privatschulen angenommen.

Offener Ganztag an Grundschulen

Das Angebot an OGS-Plätzen wurde auf 15.275 an 91 Standorten ausgebaut. Das sind 27 zusätzliche OGS-Gruppen, die 675 Kindern betreuen. Die Versorgungsquote ist damit auf 65 Prozent gestiegen. Neben der Betreuung an 87 Grund- und 4 Förderschulen baut die Stadt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsangeboten aus. Dazu werden rund 2.100 Verträge mit Bildungsanbietern wie den Kooperationspartnern Kulturamt (Kunst), Clara-Schumann-Musikschule (Musik), Stadtsportbund (Sport), Stiftung Pro Ausbildung (MINT) und LVR-Medienzentrum (Medien) geschlossen.

Eine Alternative für rund 2.300 Kinder wird in alternativen Betreuungsformen wie Frühbetreuung, Silentien, Spätbetreuung und Ferienangeboten und der Vor- und Übermittagsbetreuung bis 14 Uhr geboten. Premiere hat zum Schuljahresstart das Betreuungsangebot des Vereins SG Radschläger. In Kooperation zwischen dem Schulverwaltungsamt Düsseldorf und dem Stadtsportbund Düsseldorf bieten die SG Radschläger als erster Verein eine Betreuung außerhalb einer einzelnen Grundschule an. Der Verein ist in Volmerswerth am Schulgarten angesiedelt und wird dort neben einem gemeinsamen Mittagessen, eine Hausaufgabenbetreuung und vielfältige Freizeit- und Sportaktivitäten anbieten. Mit flexibleren Betreuungszeiten und dem Anschluss an den Sportverein ist dies eine Alternative, die mit weiteren Sportvereine angestrebt wird.

Neuerungen bei Bildung und Teilhabe

Durch das im April verabschiedete Starke-Familien-Gesetz wird die Unterstützung von Familien mit wenig Geld ausgeweitet. Das Mittagessen für die Kinder ist ab 1. August kostenfrei und der Zuschuss für Schulbedarf, individuelle Förderung und Sportvereine erhöht sich.

D_Schulen_Tafel_02082019

WLAN soll ab Oktober an allen Düsseldorfer Schulen verfügbar sein

Flächendeckendes WLAN

Lag im Jahr 2015 die Prognose über die Ausstattung der Schulstandorte mit WLAN noch bei über 40 Jahren, konnte Brukhard Hintzsche am Freitag verkünden, dass weitere 34 Schulstandorte zum Beginn des Schuljahres 2019/2020 mit WLAN ausgestattet werden. Damit liegt die Versorgungsquote mit WLAN bei 100 Prozent in den 860 Düsseldorfer Schulgebäuden. Finanziert wurde die Ausstattung zu großen Teilen aus Landesmitteln. Im Herbst wird die Stadt einen Medienentwicklungsplan vorstellen, der neben der WLAN-Ausstattung auch die Ziele für das digitale Arbeiten in der Schule, die pädagogischen Konzepte und die Medienkompetenz der rund 83.000 User enthalten soll.



Vorheriger Artikel

Düsseldorf Oberbilk: Kinderrechte sind auch in den ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Polizeieinsatz bei Mahnwache am Hauptbahnhof

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0



  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Viele Neuerungen machen schon jetzt Lust auf die große Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • DGB Düsseldorf zwischen Gedenken und Mahnen: Diskussion zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

    Von Anne Vogel
    9. Mai 2025
  • zakk Düsseldorf Flingern: Gedenken an 80 Jahre Kriegsende und Befreiung

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf Wersten: 57-Jähriger nach Schuss mit Schreckschusswaffe auf Jugendlichen festgenommen

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fehlstart für den Open Air Park?

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf Hamm: Motorradfahrer bei Kollision mit Pkw schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Düsseldorf: Gleisbauarbeiten der Rheinbahn am Hauptbahnhof, Karl- und Blücherstraße

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025


Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell