Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

PolitikStadtteile
Home›Politik›Düsseldorf: Neue Namen für die Garather Viertel?

Düsseldorf: Neue Namen für die Garather Viertel?

Von Ute Neubauer
13.05.2019
Teilen:
In Garath tut sich viel und die Bürger sind eingeladen den Wandel zu gestalten

Den Tag der Städtebauförderung hat die Stadt Düsseldorf in diesem Jahr mit einem besonderen Projekt verbunden. Am Samstag (11.5.) wurde auf dem Nikolaus-Groß-Platz in Garath den Bewohnern im Viertel vorgestellt, was sich beim Projekt Garath 2.0 tut. Aus dem Projekt heraus kam der Vorschlag, den vier Garather Vierteln neue Namen zu geben. Ideen dazu werden noch bis zum 30. Juni gesammelt. Zum ersten Mal hatte am Samstag die neue Anlaufstelle für Jugendliche die „Gestaltbar“ geöffnet und vermittelte Eindrücke, was dort ab Sommer möglich ist.

D_Garath_Tanz_11052019

Musik und Tanz gehörte zum Programm – witterungsbedingt überdacht

Ob die Garather sich neue Namen für ihre Viertel wünschen und wie diese dann lauten, kann noch bis zum 30. Juni auf verschiedenen Wegen kund getan werden. Gesucht werden Namen, die den Charakter des jeweiligen Viertels gut umschreiben. "Wir möchten eine höhere Identifikation mit den Vierteln schaffen und es Besuchern von Garath vereinfachen, sich im Stadtteil zurecht zu finden", erklärte Silke de Roode vom Quartiersmanagement.

D_Garath_Ballons_11052019

Oberbürgermeister Thomas Geisel stattete den Garathern am Samstag einen Besuch ab

Vorschläge wie „Kämpenviertel“, „Burgviertel“, „Schlossviertel“ oder „Forstviertel“ liegen bereits in der Ideenkiste. Auch wer es lieber bei den alten Namen belassen möchte, kann dies gerne äußern. Wichtig ist allen, möglichst viele Bürger zu erreichen und Meinungen zu sammeln. Dabei ist kein Alter vorgeschrieben und auch Kinder sind gebeten, ihre Ideen einzubringen.

D_Garath_Ballontiere_11052019

BunteLuftballon-Kreationen gab es bei Künstler Warnecke für die Kinder

Die Vorschläge werden noch bis zum 30. Juni im Stadtteilbüro an der Fritz-Erler-Straße 27 gesammelt. Geöffnet ist dies jeweils dienstags von 14 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr. Alternativ können Interessierte ihre Ideen schriftlich an das Quartiersmanagement, die Bezirksverwaltungsstelle 10 oder das Stadtplanungsamt senden. Per E-Mail werden Vorschläge an qm-garath@duesseldorf.de entgegen genommen. Beim Sonnenradfest am letzten Juniwochenende wird es außerdem einen Stand geben und um Ideen geworben.

D_Garath_Gestaltbar_11052019

Wann genau die Türen der GestaltBar dauerhaft geöffnet sind, steht noch nicht fest – Ziel ist Sommer 2019

Die GestaltBar

Gespannt sein können die jugendlichen Garather, was sich in der "GestaltBar" versteckt. Das ehemalige Lokale an der Fritz-Erler-Straße wird gerade hergerichtet und soll nach Öffnung (voraussichtlich im Sommer) Anlaufstelle für Garather ab 13 Jahre sein. Zwar gibt es mit den Jugendclubs bereits Begegnungsstätten, doch die GestaltBar verfolgt ein anderes Konzept. Sie will Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Ort für Eigeninitiativen bieten. Zwei Mitarbeiter werden die GestaltBar betreuen, wobei diese auch im Stadtteil mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen wollen. So gibt es noch keine Vorgaben für Öffnungszeiten, das soll sich entwickeln, erklärt Michael Hein vom Jugendamt. Durchaus denkbar ist es, gerade an den Wochenende zu öffnen. Die GestaltBar wird WLAN bekommen, eine Küche und eine kleine Bühne. Fragen und Anregungen zur GestaltBar können schon jetzt unter Michael.Hein@duesseldorf.de per Mail platziert werden.

D_Garath_gestaltbar1_11052019

In der GestalBar sollen die Jugendlichen selber gestalten können

Garath 2.0

Eingebettet war die Veranstaltung am Samstag in den sogenannten "Tag der Städtebauförderung", ein bundesweite Aktionstag, bei dem sich Projekte präsentieren, die mit Hilfe der Städtebauförderung umgesetzt werden. Garath erhält seit 2017 Mittel aus dem Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" und aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, mit dem unter anderem die "GestaltBar" finanziert wird. Durch die Förderprogramm soll Impulse für die Stadtentwicklung in Garath ermöglicht werden. An der Entwicklung des Handlungskonzepts im Jahr 2015 haben viele Anwohnerinnen und Anwohner sowie Garather Einrichtungen, Vereine und Institutionen mitgewirkt.

D_Garath_Aepfel_11052019

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Benrath: Igel von den Gleisen gerettet

Nächster Artikel

Arbeit ist Kunst: Zum Tod von Anatol ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell