Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Die Diskussion über die Zukunft der Düsseldorfer Gaslaternen geht in die nächste Runde

Die Diskussion über die Zukunft der Düsseldorfer Gaslaternen geht in die nächste Runde

Von Ute Neubauer
3. September 2018
Teilen:
In dem Workshop am Donnerstag können die Bürger sich informieren und ihre Meinung äußern

Längere Zeit war es ruhig in der Diskussion um die Gaslaternen in Düsseldorf. Am Donnerstag, 6. September, haben die Bürger nun Gelegenheit, sich über die Pläne der Stadtverwaltung zur Zukunft der Gaslaternen zu informieren und in Workshops ihre Vorstellungen zu bekunden.

Masterplan und Arbeitskreis

Die Düsseldorfer Stadtverwaltung hat einen Masterplan "Energieeffiziente und historische Straßenbeleuchtung" erarbeitet und dabei wohl auch berücksichtigt, dass die Gaslaternen aufgrund ihrer historischen Bedeutung als identitätsstiftend geltend.

Nach der heftigen Kritik an den Abbauplänen der Stadt, haben die Gaslaternenbefürworter erreicht, dass sich ein interdisziplinärer Arbeitskreis mit dem Erhalt der historischen Beleuchtung beschäftigt. Es wurde eine vorläufige Methode entworfen, die den Gaslaternen den rechtlich möglichen und denkmalpflegerisch angemessenen Platz in der Zukunft der Düsseldorfer Straßenbeleuchtung sichern soll.

Workshop und Diskussion für die Bürger

Was sich die Stadt darunter vorstellt, soll in einem Diskussionsforum am Donnerstag, 6. September ab 16:30 Uhr im Henkelsaal an der Ratinger Straße 25, vorgestellt werden. Die Zukunft der Düsseldorfer Gaslaternen wird aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Eröffnet wird das Forum zur Zukunft der Gasbeleuchtung durch die Beigeordnete Cornelia Zuschke.

Zwei Podiumsrunden, die von einem externen Moderator geleitet werden, haben die Schwerpunktthemen "Öffentliche Beleuchtung in der Stadt" und "Gasbeleuchtung". Experten aus Düsseldorf und Prag werden Impulse geben.

D_Gaslicht_Schild_03092018

Zu den Befürwortern des Gaslichts gehören auch Wolfgang Rolshoven, Bernhard von Kries, Pater Elias H. Füllenbach, Klaus Gendrung, Carsten Fritz, Josef Hinkel, Werner Bendels und Peter Rübsam, hier bei der Präsentation des Schildes

Gaslichtbefürworter fordern den Erhalt

Die Initiative Düsseldorfer Gaslicht hatte in der Vergangenheit kritisiert, dass die Gutachten, die die Stadt als Grundlage für den Abbau der Gasbeleuchtung heranzieht, nicht den aktuellen Stand der Technik berücksichtigen. Die Stadtwerke haben sich zwischenzeitlich als Hersteller und Instandsetzer von Gaslaternen zertifizieren lassen und bringen damit die technischen Voraussetzung ein, flächendeckend die Gaslaternen zu erhalten. Daher sind die Kritiker gespannt auf die Vorstellung der Arbeitskreisergebnisse. Für sie ist die Gasbeleuchtung Kulturgut und so könnten sie sich Hinweisschilder an den Düsseldorfer Autobahnen vorstellen, die auf das Zeugnis der Industriekultur in der Landeshauptstadt hinweisen.

Ablauf des Diskussionsforums

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenfrei möglich. Bei den Podiumsdiskussionen können Teilnehmer "freie Stühle" auf den Podien besetzen, aus dem Publikum heraus mitdiskutieren oder eine abschließende Möglichkeit nutzen seine Meinung zu äußern. Weiterhin wird es vier interaktive Stationen zum Mitmachen geben, an denen unter anderem eine Modell-Gaslaterne sowie ein Film gezeigt werden. Auf einem interaktiven Stadtplan kann vermerkt werden, wo die Gaslaternen erhalten werden sollen. Die Düsseldorfer erhalten zusätzlich die Gelegenheit auf Postkarten ihre Meinungen und Ideen zu notieren.

Auf einem Experten-Workshop am Freitag (7.9.), der nicht öffentlich ist, sollen die Ergebnisse vom Donnerstag besprochen werden. Die Ergebnissen nutzt der Arbeitskreis, um die Methode zum Umgang mit der Gasbeleuchtung zu überprüfen. Fachleute, Bürger- und sonstige Initiativen wurden zum Experten-Workshop eingeladen.

Die Ergebnisse aus beiden Veranstaltung können die Düsseldorfer am Tag des Offenen Denkmals, am Sonntag (9.9.) im Maxhaus an der Schulstraße 11 besichtigen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Flingern: Über 10.000 Besucher beim zakk-Straßenfest

Nächster Artikel

Düsseldorf Garath: Kostenfreie Parkour-Workshops im Bewegungspark

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

    Von Birgit Koelgen
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Fast 400 Kinder starteten beim 72. Stadtsparkassen-Radschlägerturnier

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell