Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

ServiceTermine
Home›Service›Düsseldorf: Ferienreise in die Vergangenheit „Oma, wie war das nach dem Krieg?“

Düsseldorf: Ferienreise in die Vergangenheit „Oma, wie war das nach dem Krieg?“

Von Ute Neubauer
10. Juli 2018
Teilen:
Wie lebte man in Düsseldorf im Jahr 1946 - mit den Fotografien von Hans Berben geht es auf eine Zeitreise, Fot: Mahn- und Gedenkstätte

Beim Ferienprogramm der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf geht es nicht darum, in die Ferne zu reisen. Im Workshop für die ganze Familie werden Kinder ab acht Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern auf eine Reise in die Vergangenheit geschickt. „Oma, wie war das nach dem Krieg“ ist der Titel des Programms am Montag, 16. Juli, von 10 bis 14 Uhr.

Zeitreise in den Ferien

Bei dem Workshop für Kinder sind die Eltern oder Großeltern willkommen. Denn gemeinsam geht es auf Erkundungstour durch die Stadt. Oma oder Opa haben oft noch Erinnerungen an die Stadt, wie sie früher aussah. Durch den zweiten Weltkrieg ist viel zerstört und danach an anderen Stelle wieder aufgebaut worden. Von 1946 bis 1951 hat der Journalist Hans Berben für eine Düsseldorfer Zeitung geschrieben und bei seiner Arbeit immer die Kamera dabei. So entstanden viele Aufnahmen. Zusammen mit diesem Fotografien begeben sich die Kinder und ihre Begleiter auf die Suche nach Veränderungen im Stadtbild und schießen gleichzeitig neue Fotos.

So stand beispielsweise die Tonhalle ursprünglich an einer ganz anderen Stelle – warum sie ersetzt wurde und nun ihren Platz am Rhein hat, erforschen die Teilnehmer ebenso, wie die Frage, warum es die Berliner Allee bis 1954 nicht gab.

Ferienworkshop: „Oma, wie war das nach dem Krieg“, Montag, 16. Juli, von 10 bis 14 Uhr. Pro Kind fällt eine Teilnahmegebühr von fünf Euro an. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Der Start- und der Endpunkt ist die Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Führung für Erwachsene

Für Erwachsene gibt es am Mittwoch, 25. Juli, von 18 bis 19:30 Uhr, einen Stadtrundgang mit Fotografien von Hans Berben. Unter dem Titel „Neues Land. Düsseldorf 1946–1951“ gehen die Teilnehmer des Rundgangs auf Zeitreise. Die Nachkriegszeit war geprägt von Verletzung, Traumata und Unordnung, aber auch von „Ärmel hochkrempeln“ und Neuanfang. Der Journalist Hans Berben dokumentierte auf seine ganz eigene Art die Geschehnisse. Wo andere das klassische Gruppenbild von Politikern machten, suchte er beispielsweise den Mann im Backstagebereich: Ministerpräsident Karl Arnold in Gedanken versunken bei einer Zigarette. Berben kletterte in zerstörte Hinterhöfe und begleitete Jungs beim „Fringsen“ auf dem Güterbahnhof Derendorf. Aber auch die baulichen Veränderung der Stadt fing er mit seiner Kamera ein.

Während der rund 90-minütigen Führung geht es in die Altstadt der späten 1940-er Jahre: „Savoir Vivre“ auf der Heinrich-Heine-Allee und neue Brücken über den Rhein, sowie Mittagspausen im Hofgarten, Künstlerleben bei Mutter Ey und die Neuanfänge jüdischen Lebens in der Stadt.

„Neues Land. Düsseldorf 1946–1951“ Ein Stadtrundgang Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf am Mittwoch, 25. Juli, von 18 bis 19:30. Startpunkt ist die Mühlenstraße 29, die Teilnahme ist kostenlos.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf nummeriert die Spielplätze

Nächster Artikel

Düsseldorf: Der Kugelbrunnen dreht sich wieder am ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drei neue Könige für die Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell