Düsseldorf: Lore-Lorentz-Schüler gestalten Postkarten für fiftyfifty

Der Einsatz für Obdachlose und Flüchtlinge ist für die Gestaltungstechnischen Assistenten der Lore-Lorentz-Schule seit 2013 nicht nur ein theoretisches Kapitel ihrer Ausbildung. Sie engagieren sich in einer Kooperationen mit fiftyfifty und haben auch in diesem Jahr Postkarten mit gesellschaftskritischen Motiven gestaltet.
Den Schülern und Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe hat es viel Spaß gemacht, in diesem praktischen Projekt zu arbeiten und sich auf kreative Weise für Obdachlose und Flüchtlinge einzusetzen. Jedes Jahr kommen neue Postkartenmotive dazu, die dann an fiftyfifty verschenkt werden. Die Verkäufer der Straßenzeitung verkaufen das Kartenset jetzt in der Weihnachtszeit und freuen sich, über den Extra-Erlös.
Karten gegen Voruteile
Mit den Botschaften auf den Karten sollen die Passanten aufgefordert werden, die wohnungslosen Menschen als Teil der Gesellschaft zu sehen und ihnen ohne Vorurteile zu begenen. Sie rufen dazu auf, Mitmenschen ohne Dach und Pass bewusster als Teil unserer Gesellschaft wahrzunehmen.
"Hilf anderen eine Brücke zu bauen", sagt das Motiv von Johanna Eisenbach (16 Jahre).
Sie und ihre Mitschüler sind der Meinung, dass gerade in der Zeit der vor Weihnachten Hilfe keine Ansichtssache sein sollte.
Für alle gilt "Vorfahrt für Menschlichkeit!", fügt Beatrice Fuchs hinzu. Jeder Mensch sei liebenswert und habe das Recht menschlich zu leben. Davon ist sie überzeugt.
Jaqueline Fritscher fordert uns alle auf: "Be a little GENTLE".
Und manchmal kann schon ein Lächeln die Perspektive verändern, den Blick vom halb leeren auf das halb volle Glas lenken, weiß Sarina Prinz.
31 Karten sind zu einem Set zusammengefasst. Sie sind bei den fiftyfifty-Verkäufern erhältlich.
Der komplette Kurs mit den Karten: