Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

LokalsportSport
Home›Sport›Lokalsport›Düsseldorf: postPost-Grand Central wurde zur Hochgeschwindigkeitsarena

Düsseldorf: postPost-Grand Central wurde zur Hochgeschwindigkeitsarena

Von Ute Neubauer
8. Oktober 2017
Teilen:
Auf kleinen Startrampen wurden die Drohnen von ihren Piloten positioniert

Flugobjekte, die mit 150 Stundenkilometer durch die Hallen der alten Paketpost am Hauptbahnhof rasen, bildeten mit ihren Piloten am Wochenende den Rahmen für das erste Finale der Drone Racing Series des Deutschen Modellflieger Verbunds. Ganz oben auf dem Siegertreppchen stand am Sonntag Andreas Hahn, "McStralle“, aus Frankfurt/Main, der bereits internationale Erfahrung im Drohnen-Racing hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Die Drohnen erfüllten die Luft in den Hallen mit einem stetigen Sirren, manchmal begleitet von einem dumpfen Schlag, wenn eines der Flugobjekte beim Rennen gegen einen Pfeiler prallte und abstürzte. Der Pacours für die Rennen der Drohnen war mit stabilen Netzen abgesichert, damit die Besucher gefahrlos zuschauen konnten. LED-Streifen am Boden und an Toren markierten den Weg, den die Piloten mit ihren Drohnen fliegen mussten.

D_Drohne_Sieger_08102017

Der Sieger der Rennen: Andreas Hahn alias McStralle aus Frankfurt am Main

Wer am Wochenende in Düsseldorf am Finale teilnahm, hatte sich vorher bei mindestens zwei Qualifikationsrennen in Nördlingen (Bayern), Erlbach Kirchberg (Sachsen), Hannover (Niedersachen) oder Stettfeld (Bayern) gegen die Konkurrenz durchsetzen müssen. Die 62 Besten traten dann im postPost-Grand Central an.

D_Drohne_r_08102017

Die Hochleistungsdrohnen flogen in der 5800 Quadratmeter großen Halle um die Wette

Nach Trainingsrunden am Samstagmorgen starteten die Teilnehmer in fünf Qualifikationsläufen bis am Sonntagmittag die Finalgruppen feststanden. Der Parcours durfte vorher zweimal mal abgeschritten und im Training zweimal geflogen werden. Keiner kannte die Strecke zuvor oder war sie geflogen, so herrschten gleiche Bedingungen für alle. Wer gerade kein Rennen hatte, checkte seine Drohnen und optimierte die kleinen Hochleistungsflieger. Meist hatten die Piloten gleich mehrere Exemplare dabei. Schraubenzieher, Lötkolben, Ersatzakkus, Klebeband, Schrauben und Ersatzteile gehörten zur Grundausstattung der Teilnehmer. Die Indoor-Strecke in Düsseldorf war sehr anspruchsvoll, denn Flugfehler wurden sofort mit gravierenden Schäden durch Abstürze quittiert. Im Freien sorgt der Untergrund mit Feldern oder Gras für weniger harte Landungen.

D_Drohne_Rep_08102017

Im Fahrerlager hatten die Piloten ihre Arbeitsplätze und Gerätschaften aufgebaut

Die Akkus der Drohnen wurden vor dem Start durch die Rennleitung überprüft, damit es keinen Ausfall wegen fehlender Energie gibt. Auch das Gewicht wurde nach Wettkampfreglement kontrolliert, ein Mindestgewicht ist vorgeschrieben.

Mit bis zu 150 Stundenkilometern flogen die Drohnen den markierten Parcours in den Hallen, gesteuert von ihren Piloten, die mit futuristisch anmutenden Videobrillen ihre Flugobjekte aus der Sichtweise des Cockpits fliegen.

D_Drohne_Piloten_08102017

Die Piloten mit ihren Videobrillen

Deutschlandweit hat der Sport bereits 90.000 Mitglieder, die im Deutschen Modellflieger Verband (DMFV) organisiert. Der DMFV war Veranstalter für die deutschlandweiten Qualifikationsrennen und auch das Finale. Längst ist das Drohnen Racing zu einem Trendsport erwachsen. In Amerika werden die Top-Rennen bereits seit längerem im Sportkanal übertragen.

D_Drohne_Start2_08102017

Vor dem Start

Fotos: Karina Hermsen

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer EG filetiert die Fishtown Pinguins in ...

Nächster Artikel

Fortuna Düsseldorf: Kleine und Bellinghausen ergänzen Trainerteam

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell