Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Runder Tisch Asyl sucht Lösung für Wohnungsprobleme in Düsseldorf

Runder Tisch Asyl sucht Lösung für Wohnungsprobleme in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
31. Januar 2017
Teilen:
Termine wie diesen vor Weihnachten in der neuen Flüchtlingunterkunft In der Nießdonk hätte Miriam Koch gerne öfter: Die zukünftigen Bewohner besichtigen die Räume. Bisher wohnten sie an der Berger Allee ohne Möglichkeit der Selbstversorgung

Nach in den vergangenen zwei Jahren die Schaffung von Unterkünften für Flüchtlinge das dringlichste Thema beim "Runden Tisch Asyl" war, befassten sich die Teilnehmer in seiner Sitzung am Dienstag (31.1.) den neuen Herausforderungen. "Die Schaffung von Wohnraum und die Integration der Flüchtlinge stehen 2017 im Mittelpunkt der Arbeit", erklärt Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch.

7.755 Flüchtlinge in Düsseldorf

Zum 1. Januar 2017 waren in Düsseldorf 7.755 Flüchtlinge in den kommunalen Unterkünften untergebracht. Davon 4.374 Asylsuchende und 3.381 Flüchtlinge mit verfestigtem Aufenthaltsstatus. Waren es Anfang 2016 noch 890 Menschen, die mit ihrer Aufenthaltsgenehmigung eine eigene Wohnung hätten beziehen dürfen, stieg die Zahl zum Jahresende auf 3.381. Das zeigt das größte Problem auf, es gibt kaum bezahlbaren Wohnraum in Düsseldorf.

Arbeitsgruppe Wohnen

Die Mitglieder des „Runden Tisch Asyl“ gründeten eine Arbeitsgruppe "Wohnen", die direkt bei der Flüchtlingsbeauftragten angesiedelt ist. Dort sollen Grundstücke für eine mögliche Wohnbebauung geprüft werden, um schnell neuen Wohnraum zu schaffen. Bei einem erstes Treffen im Dezember 2016 stimmten das Stadtplanungsamt, das Amt für Wohnungswesen, das Bauaufsichtsamt, das Amt für Gebäudemanagement und das Amt für soziale Sicherung und Integration ihre Aktivitäten ab.

Auch Flüchtlinge, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist, können unter bestimmten Voraussetzungen in eine Mietwohnung ziehen. Mit den Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten die Asylbewerber Mietzuschüsse für Wohnraum, der in Größe und Kosten im Sinne des Sozialgesetzbuches II liegt. Nur ist dieser Wohnraum in Düsseldorf absolute Mangelware. Mit finanzieller Förderung des Landes wurden Mittel bereitgestellt, mit denen sehr günstige Darlehn zum Bau von Wohnraum abgerufen werden können. Doch Voraussetzung dafür sind geeignete Grundstücke.

Wohnraum finden

Die Wohlfahrtsverbände und viele Ehrenamtler versuchen den Flüchtlingen bei m Finden einer Wohnung zu helfen und unterstützen auch die Gespräche mit Vermietern und das Einleben.

Das städtische Wohnungsamt bietet das Förderprogramm "Erwerb von Belegungs- und Mietpreisbindungen" an, um freifinanzierte Wohnungen aus dem Bestand für Vermietungen an einkommensschwache Haushalte, also auch für Flüchtlinge, zu akquirieren. Bei dem Programm werden besondere Verträge zwischen Eigentümern und der Stadt Düsseldorf geschlossen, um Belegungsbindungen, Mietpreisbindungen und Zuschüsse für die Eigentümer zu gewährleisten. Vermieter, die Flüchtlingen eine Wohnung anbieten wollen, können sich beim Amt für Wohnungswesen, Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf, Florian Tiegelkamp-Büngers, Telefon 89-92777, Fax 89- 32777, E-Mail: florian.tiegelkamp-buengers@duesseldorf.de, beraten lassen. Sprechzeiten sind montags und mittwochs von 8 bis 12.30 Uhr, sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr, und nach Vereinbarung.

Flüchtlingsunterkünfte

Im Jahr 2016 wurden 13 Unterkünfte für Flüchtlinge neu eröffnet. Für 2017 sind weitere Unterkünfte mit rund 2.500 Plätzen geplant. Im Januar wurde eine Unterkunft in einem ehemaligen Bürogebäude am Höherweg eröffnet. Ende März beziehungsweise Ende April sollen die Wohnmodulanlagen in Holzbauweise an der Oberlöricker Straße und an der Straße Auf’m Tetelberg fertiggestellt werden. Die Unterkünfte an der Lützenkircher Straße und am Lichtenbroicher Weg stehen kurz vor Baubeginn. An der Ickerswarder Straße/Münchener Straße soll bis Mitte des Jahres eine neue Flüchtlingsunterkunft errichtet werden. Auch an der Kappeler Straße (IDR) wird bis Ende des Jahres eine Flüchtlingsunterkunft mit 200 Plätzen in Modulbauweise entstehen.

Die Unterkünfte Posener Straße mit 120 Plätzen, Burgunder Straße mit 60 Plätzen und die Unterkunft am Straußenkreuz mit 48 Plätzen werden im Laufe des Jahres als Asylunterkünfte aufgegeben und zukünftig für die Obdachlosenunterbringung genutzt. Die Flüchtlingsunterkunft an der Berger Allee (620 Plätze) wird zum 31. Januar aufgegeben. Die Einrichtungen an der Roßstraße und der Borbecker Straße werden im Laufe des Jahres mit Küchen ausgestattet, so dass die Flüchtlinge sich dort selbst versorgen können.

Vorheriger Artikel

Erleichterung in Düsseldorf: Tour de France live ...

Nächster Artikel

OB-Dialog Düsseldorf Reisholz/Hassels: Verzweiflung über Mietwucher

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell