Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ engagiert sich auch beim Schützenfest

  • Düsseldorf: Kein Personal – Kirmesfähre wird nicht fahren

  • Düsseldorf Pempelfort: Zwei Straßenbahnen entgleisen nach Zusammenstoß

  • Düsseldorf Benrath: Über 10.000 Besucher*innen beim Sommerfest des KDDM

  • Düsseldorf: RhineCleanUp in Köln am Samstag sucht Unterstützer – auch Vierbeiner sind willkommen

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Gaslicht in Düsseldorf – Auslaufmodell oder Sparpotential für den klammen Haushalt?

Gaslicht in Düsseldorf – Auslaufmodell oder Sparpotential für den klammen Haushalt?

Von Ute Neubauer
9. Dezember 2016
Teilen:
Gaslichtfachmann Andreas Meßollen vor der Schuldenuhr - er sieht die Pläne der Stadt sehr kritisch

Nach den Bürgerinformationen zum geplanten Abbau der Gaslaternen in Düsseldorf hatten die Menschen in den Stadtteilen bis Freitag (9.12.) Zeit, bei der Stadtverwaltung den Erhalt der Laternen in ihrer Straße zu wünschen. Bis Mittwoch waren 4300 schriftliche Eingaben eingetroffen. Am Freitag kamen nochmals zahlreiche hinzu, da die Initiative Gaslicht kistenweise Eingaben gesammelt hatte.

Nach Angaben der Stadt haben sich 0,7 Prozent der Düsseldorfer mit Eingaben an die Stadt gewandt. Diese Zahl dürfte sich am Freitag nochmals erhöht haben, da die Initiative Düsseldorfer Gaslicht die Ergebnisse ihrer Umfrage zum Gaslicht aus den Stadtbezirken Flingern und Düsseltal von 2500 Bürgern fristgerecht persönlich abgab. Da am Rathaus niemand die Kisten mit den Aktenordnern annehmen wollte, schleppten die Gaslichtbefürworter die Eingaben in die Büros des Amtes für Verkehrsmanagement in die sechste Etage des Technischen Rathauses.

D_Gaslicht_Unterschriften_09122016

Die Eingaben der Bürger hatte die Initiative Gaslicht in Ordnern gesammelt, doch im Rathaus wollte man sie nicht entgegen nehmen

Prüfung der Bürgerwünsche

Dort sollen in den nächsten Wochen alle Vorschläge aufbereitet, geprüft und bewertet werden. In den Bürgerinformationen waren bereits Erhaltungsgebiete vorgestellt worden. Doch viele Menschen waren damit nicht zufrieden und wollten die Gaslaternen auch in ihren Straßenzügen erhalten haben. Wenn die Verwaltungen aus den Vorschlägen einen Plan für die gesamte Stadt zusammengestellt hat, sollen dieser im ersten Schritt den Bezirksvertretungen vorgestellt werden.

Zweifelhafte Kriterien?

Die Befürworter des Gaslichtes befürchten, dass die Prüfung der Verwaltung kein zufriedenstellendes Ergebnis bringt. Der verwendete Kriterienkatalog sei dafür schon ungeeignet, betont Hermann-Josef Piepenbrock. Aspekte wie Kriminalprävention und Partizipation hält er für vorgeschoben und auch die Wirtschaftlichkeit lasse sich diskutieren. Die Initiative Gaslicht kritisiert das Zahlenwerk der Stadt, das auf der einen Seite den Betrieb des Gaslichtes als Luxus darstellt, weil die Erhaltungskosten enorm seien. Auf der anderen Seite werden Kosten für die Umrüstung auf elektrisches Licht nicht transparent gemacht, so dass die Bürger im unklaren darüber gelassen werden, welche Kosten auf sie als Anlieger zukommen.

D_Gaslicht_Uerige_09122016

(v.l.) Der Baas der Düsseldorfer Jonges Wolfgang Rolshoven und seine Jonges unterstützen Lutz Cleffmann und Herman-Josef Piepenbrock bei ihrem Protest

Neuer Geschäftszweig für die Stadtwerke

Da die Stadtwerke sich aktuell als Hersteller von Gaslaternen zertifizieren lassen und damit als Alleinstellungsmerkmal künftig Laternen nicht nur warten, sondern auch erneuern können, wäre es für die Stadt preiswerter bei der Gasbeleuchtung zu bleiben, erklären die Gaslichtbefürworter. Es würde auch dem Bürgerwillen entsprechen, denn mittlerweile hätten sich viele Bürger- und Heimatvereine dem Wunsch nach Erhalt der historischen Beleuchtung angeschlossen.

Bürger werden über Kosten im Unklaren gelassen

Lutz Cleffmann, Sprecher der Initiative Düsseldorfer Gaslicht, hört in Gesprächen mit Düsseldorfer oft Ratlosigkeit. Denn viele Menschen finden die Form der Gaslaternen wesentlich schöner als die modernen LED-Masten. In der Bürgerinformation wurde eine Laterne Modell „Alt Düsseldorf“ als elektrischer Umbau präsentiert. Doch die Vielfalt der Gaslaternenmodelle ist deutlich größer. Auch die Aufsatzleuchten sind verbreitet und prägen in vielen Straßen das Bild. Ein Umbau dieser Modelle ist aber noch nicht erfolgt und die Mitglieder der Initiative vermuten dahinter Kalkül. Ist der Abbau der Gaslaternen erst einmal entschieden, werden den Menschen wohl die Standard LED-Leuchten nehmen müssen, obwohl sie vorher mindestens den optischen Erhalt der Laternen gewünscht haben.

Ratsbeschluss als Grundlage

Die Stadt beruft sich bei diesen Maßnahmen auf den Umrüstungsbeschluss des Stadtrats, der bis 2028 den Abbau des Gasbeleuchtung in ganz Düsseldorf vorsähe, bis auf knapp 4000 Gaslaternen in den festgelegten Erhaltungsgebieten. Die Notwendigkeit der Umrüstung sehen sie in der dann fälligen Gasumstellung von L- auf H-Gas, der Gefahr, die durch Gaslaternen ausgehe und den teuren Wartungskosten.

Keine Transparenz bei den Kosten

Ob wirklich nur 4000 Gaslaternen erhalten werden oder die Diskussion doch noch mehr der historischen Beleuchtungen rettet, könnte auch von der problematischen Haushaltslage der Stadt beeinflusst werden. Denn eine Umrüstung auf LED bedeutet Investitionen, auch wenn die Verwaltung die Kosten für den Weiterbetrieb der Gasbeleuchtung als noch kostenintensiver darstellt.

Vorheriger Artikel

Schwarzer Freitag für die Düsseldorfer EG: 1:7-Niederlage ...

Nächster Artikel

Basketball: Düsseldorfs ART Giants verlieren Krimi gegen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ engagiert sich auch beim Schützenfest

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Kein Personal – Kirmesfähre wird nicht fahren

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Zwei Straßenbahnen entgleisen nach Zusammenstoß

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Benrath: Über 10.000 Besucher*innen beim Sommerfest des KDDM

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: RhineCleanUp in Köln am Samstag sucht Unterstützer – auch Vierbeiner sind willkommen

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Feuerwehr und Ordnungsamt laden zur „Blaulichtmeile“ ans Robert-Lehr-Ufer ein

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Sperrung der A46 seit Mittwochabend Richtung Wuppertal

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Wehmut im Souterrain – das Muggel-Kino macht zu

    Von Birgit Koelgen
    8. Juni 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell