Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ engagiert sich auch beim Schützenfest

  • Düsseldorf: Kein Personal – Kirmesfähre wird nicht fahren

  • Düsseldorf Pempelfort: Zwei Straßenbahnen entgleisen nach Zusammenstoß

  • Düsseldorf Benrath: Über 10.000 Besucher*innen beim Sommerfest des KDDM

  • Düsseldorf: RhineCleanUp in Köln am Samstag sucht Unterstützer – auch Vierbeiner sind willkommen

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Flüchtlinge im Behrensbau – Zoff und ZOF?

Düsseldorf: Flüchtlinge im Behrensbau – Zoff und ZOF?

Von Ute Neubauer
4. Dezember 2016
Teilen:
Massoud Jabbari (rechts mit Bart) ist Ehrenamtler und unterstützt die Bewohner. Er übersetzte für Javad Haji (ganz links) und die anderen Bewohner bei der Demonstration.

Kommunalpolitik und Medien erreichte am Freitag ein Hilferuf der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft am Mannesmannufer. Im Behrens- und Väthbau sind mehr als 620 Menschen untergebracht. Betreut werden sie vom Verein „Zukunft Orientierte Förderung“ (ZOF). Die Bewohner kritisierten während einer Demonstration am Samstag (3.12.) mangelhafte hygienische Zustände, fehlende Privatsphäre und unzureichende Betreuung.

D_Behrens_Demo_Haus_03122016

Viele Bewohner trauten sich am Samstag nicht an dem Protest teilzunehmen, da der Wachdienst sie davor gewarnt hatte

Stadt übernahm die Unterkunft vom Land

Die Unterkunft am Mannesmannufer wurde seit Herbst 2015 vom Land NRW als Erstaufnahmeeinrichtung genutzt. Damals wurden die Büros je nach Größe mit Betten ausgestattet und teilweise entstanden Schlafsäle. Die vorhandenen Toiletten ergänzte man um Duschen. Damit entstand eine Unterkunft, die alles andere als luxuriös war, doch die Bewohner sollten schnell auf kommunale, bessere Unterkünfte verteilt werden. Als die Plätze vom Land nicht mehr gebraucht wurden, übernahm die Stadt die beiden Häuser. Die Zahl der Bewohner stieg auf 620, einige von ihnen leben nun bereits über ein Jahr in dem Provisorium.

Die Verpflegung erfolgt zu festen Zeiten in der ehemaligen Kantine. Das führt bei den vielen Hundert Bewohnern zu langen Wartezeiten. Aus Brandschutzgründen sind auf den Zimmern keine Kochgelegenheiten oder Wasserkocher erlaubt, was der Sicherheitsdienst regelmäßig durch unangekündigte Aktionen kontrolliert.

D_Afghanistan_Familie_26112016

Sayed Aman, Yousef und Raziya Rezaiee leiden unter den schlechten hygienischen Bedingungen in der Unterkunft

Standard bei der Unterbringung

Auch Flüchtlingsbeauftragte Mariam Koch weiß um die schlechten Bedingungen in der Unterkunft, da keine Privatsphäre und die Möglichkeit der Selbstversorgung gegeben sind. Ein Grund, warum die Immobilie bald für die Unterbringung von Flüchtlingen aufgegeben werden soll.

Bewohner sind verzweifelt

Doch der Protest der Bewohner geht über diese Punkte hinaus. Mit einem Schlüssel von 1:200 hat die Stadt Düsseldorf die Wohlfahrtsorganisation beauftragt, sich um die Betreuung der Flüchtlinge zu kümmern. Dazu gehören in anderen Unterkünften neben Beratung auch die Vermittlung an andere Hilfsstellen, der Kontakt zu ehrenamtlichen Helfern und die Zufriedenheit der Bewohner.

Dies erfolge in keiner Weise, kritisierten die Geflohenen bei der Demonstration vor dem Gebäude am Samstag (3.12.). Von der einzigen ZOF-Mitarbeiterin fühlen sie sich schlecht oder nicht beraten. „Seien sie froh, dass sie hier einen Platz haben“, bekam ein Bewohner zu hören, der mit seiner 70-jährigen Mutter in einem Vierer-Zimmer untergebracht ist. Als Sayed Aman Rezaiee sich über die Zustände beschwerte, wurde ihm gedroht. Er würde von seiner Familie getrennt, in eine andere Unterkunft verlegt und seine Kinder kämen ins Heim. Das es theoretisch drei Sozialarbeiter für die über 600 Bewohner geben soll, ringt den Demonstranten nur ein Lachen ab. Gesehen haben sie diese noch nicht.

Ärztliche Atteste, die Traumatisierungen oder Krankheiten bescheinigen und einen dringenden Wechsel der Unterkunft empfehlen, wurden weder in der Unterkunft, noch beim Amt für Soziale Sicherung und Integration am Vogelsanger Weg beachtet, erzählen die Demonstranten. Das es in der Stadt Hilfsangebote für Flüchtlinge gibt, wird von ZOF – nach Aussage der Flüchtlinge – nicht kommuniziert.

Auch von den Sicherheitskräften fühlen sich einige Bewohner bedroht. So sollen diese ihnen „geraten“ haben nicht an der Demonstration teilzunehmen. Sie würden sonst in eine Unterkunft am Rande der Stadt verlegt und die sei noch schlimmer.

Bergische Kaserne als Ausweg

Damit könnten die Leichtbauhallen auf dem Gelände der Bergischen Kaserne gemeint sein, die noch in diesem Jahr fertig werden sollen. Diese Notlösungen sind zwar nicht ideal, aber es gibt Vierbettzimmer, die ein wenig privaten Raum ermöglichen, mit einer Tür, die abschließbar ist. In Gemeinschaftsküchen kann selber gekocht werden. Die Sanitäranlagen sind allerdings in separaten Containern außerhalb untergebracht. Von den Leichtbauhallen betreibt die Stadt bereits drei auf der Itterstraße, der Further Straße und Am Wald. Sie sind befristet auf ein Jahr.

Hilfe?

Wie geht es nun weiter für die Bewohner der Unterkunft am Mannesmannufer? Eine Stellungnahme von ZOF war am Samstag bei der Demonstration nicht zu bekommen. Pressesprecher Jan Hündorf kündigte an, für die kommende Woche einen gemeinsamen Gesprächstermin anzubieten, um die Vorwürfe auszuräumen. Anders als in anderen Unterkünften hat es bisher noch keine regelmäßigen Gespräche zwischen Betreiber und Bewohnern gegeben.

Es stellt sich die Frage, ob die Stadt ein Pflichtenheft für die Wohlfahrtsverbände erstellt hat, welche Leistungen und Angebote in den Unterkünften gestellt werden müssen. Die Flüchtlinge hoffen durch ihre Demonstration und die Unterstützung durch die Öffentlichkeit endlich eine Verbesserung ihrer Unterbringung zu erreichen.

Vorheriger Artikel

Fortuna Düsseldorf: Glücklicher Punktgewinn in Würzburg (0:0)

Nächster Artikel

Düsseldorfer LINKE wählen neuen Vorstand

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ engagiert sich auch beim Schützenfest

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Kein Personal – Kirmesfähre wird nicht fahren

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Zwei Straßenbahnen entgleisen nach Zusammenstoß

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Benrath: Über 10.000 Besucher*innen beim Sommerfest des KDDM

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: RhineCleanUp in Köln am Samstag sucht Unterstützer – auch Vierbeiner sind willkommen

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Feuerwehr und Ordnungsamt laden zur „Blaulichtmeile“ ans Robert-Lehr-Ufer ein

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Sperrung der A46 seit Mittwochabend Richtung Wuppertal

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Wehmut im Souterrain – das Muggel-Kino macht zu

    Von Birgit Koelgen
    8. Juni 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell