Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

PolitikStadtteile
Home›Politik›Umweltminister Remmel lobt Düsseldorf für Flüchtlingsunterkünfte aus Holz

Umweltminister Remmel lobt Düsseldorf für Flüchtlingsunterkünfte aus Holz

Von Ute Neubauer
22.11.2016
Teilen:
(v.l.) Birgit Lilienbecker (Amt für Gebäudemanagement), Jürgen Ellerkamp (Geschäftsführer Terhalle), Miriam Koch (Flüchtlingsbeauftragte) und Umweltminister Johannes Remmel in einer der neuen Wohnungen

Da in Düsseldorfer weitere Unterkünfte für Flüchtlinge benötigt werden, entsteht in Lörick eine Wohnanlage mit 432 Plätzen. Die dabei verwendete Holzrahmenbauweise sorgt für eine schnelle Fertigstellung und nachhaltiges Bauen. Davon überzeugte sich am Montag (21.11.) NRW-Umweltminister Johannes Remmel.

D_Oberlöriker_Haus_22112016

Fünf Hauser mit zwei Etagen werden für die Bewohner mit kleinen Wohneinheiten errichtet

Nachhaltige Unterkünfte sollen geschaffen werden

Die Landeshauptstadt Düsseldorf muss derzeit 7.740 Flüchtlinge (Stand 31. Oktober 2016) unterbringen. Weitere Flüchtlingsunterkünfte müssen errichtet werden. Längst in die Stadt dazu übergegangen, statt teurer Notlösungen mit schlechter Wohnqualität, weitere Unterkünfte nach dem Düsseldorf Modell zu errichten. Dabei erhalten Familien entsprechend der Anzahl der Mitglieder einen Wohnraum mit Küche, Dusche/WC mit angrenzenden Schlafräumen. Für Einzelreisende sind Zweibettzimmer mit Gemeinschaftsküche und Bad vorgesehen. Die Wohnanlagen dieser Art entstanden in der Vergangenheit in Containerbauweise und wurden gemietet. Zur nachhaltigen Nutzung hat die Stadt nun an zwei Standortorten Anlagen in Holzrahmenbauweise gekauft. An der Oberlöricker Straße in Lörick und an der Völklinger Straße in Bilk werden Anfang 2017 die Bewohner einziehen.

D_Oberlöriker_Kran_22112016

Die vorgefertigten Bauteile werden angliefert und so entsteht sehr schnell der Rohbau

Wohnungen nach dem Düsseldorfer Modell

„Der Bau von Flüchtlingsunterkünften aus Holz bietet eine schnelle, effiziente und auch für die Folgenutzung flexible Alternative. Sollten die Holzbauten irgendwann nicht mehr für die Aufnahme von Flüchtlingen benötigt werden, können aus ihnen mit wenig Aufwand zum Beispiel Sozialwohnungen, Kindertagesstätten oder Studentenwohnheime werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit des kompletten Rückbaus und des Aufstellens an anderer Stelle. Mit Wohnunterkünften in Holzbauweise werden so für die Kommunen dauerhafte Werte geschaffen" betonte der Landesumweltminister bei der Besichtigung der Baustelle in Lörick. Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch und Birgit Lilienbecker vom Amt für Gebäudemanagement führten den Minister über die Baustelle und erläuterten ihm die Düsseldorfer Standards, bei denen Wert auf die Schaffung von Privatsphäre und die Möglichkeit der Selbstversorgung im Vordergrund stehen. Sie begrüßten die Aussage des Ministers, die Landesbauordnung ändern zu wollen, damit zukünftig mehr und auch mit vier bis fünf Geschossen Wohnbebauung in Holz ermöglicht wird. Nach der Herrichtung eines Geländes liegt die Zeit zur Fertigstellung einer Wohnanlage aus Holz bei 16 Wochen. Die Räume in den Gebäuden sind auch nach Fertigstellung noch in der Größe veränderbar und bieten so große Flexibilität in der Nutzung.

D_Oberlöriker_Raum_22112016

Die Einheiten für Familien haben im Eingang eine kleine Küchenzeile (re.), links das Bad und einen Wohnraum. Das Schlafzimmer greznt an.

Holzhäuser als Wohnpark

Die fünf Häuser an der Oberlöricker Straße vermitteln mit ihrer Holzfassade den Eindruck eines freundlichen Wohnparks. Auf dem 15.500 Quadratmeter großen städtischen Grundstück entstehen sechs Wohn- und ein Verwaltungsgebäude. Die fünf größeren, zweistöckigen Wohngebäude, bieten Platz für 80 Bewohner und das kleinere Gebäude für 32 Personen. Im Verwaltungsgebäude gibt es Räumlichkeiten für Pförtner, Verwalter, die Sozialen Dienste, Schulungsräume und Zimmer für die Kinderbetreuung.

Brandschutzprobleme gibt es mit dem Baustoff nicht. Die Herstellerfirma Terhalle aus Aahaus hat jahrelange Erfahrung mit dem Bau der Holzhäuser im Bereich von Schulbau und bescheinigt den Gebäuden eine bessere Standfestigkeit bei Brand wie Stahlbeton. Verwendet werden heimische Holzarten. Die Bauweise entspricht der Energieeinsparverordnung 2016 und aufgrund der hohen Dämmwerte sind die Energiekosten gering. Auf den Dächern der Häuser sind Solarmodule angebracht, die die Warmwasserversorgung speisen.

Um den Bewohnern eine sichere Querung der Oberlöricker Straße zu gewährleisten, wird der bestehende Fußgängerüberweg ausgebaut. Auf der Seite der Unterkunft entsteht ein breiterer neuer Gehweg und die Straßenbeleuchtung wird erweitert. Die Betreuung der Flüchtlinge übernimmt der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf, SKFM.

D_Oberlöriker_Straßse_22112016

Die Wohnanlage liegt an der Oberlöriker Straße

Anlage ist gekauft, nicht gemietet

Die Baukosten einschließlich Erschließung betragen insgesamt knapp 16 Millionen Euro. Düsseldorf nutzt dafür vergünstigte Kredite der NRW Bank und der KFW Bank, die speziell für den Bau von Flüchtlingsunterkünften eingerichtet sind.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Flughafen Streik Mittwoch: Lufthansa streicht für ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Sechs Flüchtlingsprojekte werden mit dem Integrationspreis ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Sperrung der Graf-Adolf-Straße am Wochenende für Bahnen der Linien 706, 707, 708 und 709 ...

    Von Ute Neubauer
    29.06.2022
  • Düsseldorf Stadtmitte: Unfall auf der Fahrradspur der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    29.06.2022
  • Zwölf Martinstaler für ehrenamtliches Engagement in Düsseldorf verliehen

    Von Ute Neubauer
    29.06.2022
  • Düsseldorf: Evangelische Kirche startet Kampagne – „Kirchenaustritt? – Überleg‘ noch mal!“

    Von Ute Neubauer
    29.06.2022
  • Düsseldorf Schadowplatz: Bewohner nach Kellerbrand über Drehleiter evakuiert

    Von Ute Neubauer
    29.06.2022
  • Düsseldorf: 910 neue Corona-Fälle, Inzidenz 830,1

    Von Ute Neubauer
    29.06.2022
  • Demo vor dem Landtag gegen Abschiebegefängnis in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    28.06.2022
  • Düsseldorf: Streik an den Uni-Kliniken geht weiter – Beschäftigte fordern Angebote der Klinikvorstände und Zusagen ...

    Von Ute Neubauer
    28.06.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell