Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Die Linke bekommt zum Wahlkampfauftakt Rückenwind aus New York

  • Düsseldorf: Bürgerfest zum 20. Geburtstag der Stiftung “Mit Herz und Hand für Wersten”

  • Ein Verein – 20 Sportarten – 50. Geburtstag: der SFD’75 in Düsseldorf

  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Kulturgut oder veraltet: Diskussion über Gaslaternen in Düsseldorf

Kulturgut oder veraltet: Diskussion über Gaslaternen in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
24. April 2015
Teilen:
(v.l.) Georg Schumacher, Rainer Matheisen und Andreas Meßollen fordern den Erhalt der Gasleuchten

Berlin hat etwa 40.000 Gaslaternen, aber der Beschluss zum Abbau steht. In Düsseldorf sind es 15.000 Gaslaternen, aber die FDP und die Initiative Pro Gaslicht kämpfen für den Erhalt.

Was ist so besonders an den Gaslaternen? Mehrere Dutzend Düsseldorfer trafen sich jetzt vor dem Düsseldorfer Rathaus, um genau diese Frage zu klären. Sie sind der Einladung von FDP-Ratsherr Rainer Matheisen gefolgt, der auch eine Online-Petition für der Erhalt der besonderen Straßenbeleuchtung gestartet hat. Unterstützt wird er an diesem Abend von Georg Schumacher, der beruflich die Rheinbahn nach außen vertritt, sich in seiner Freizeit dem Erhalt der Gaslaternen verschrieben hat. Fachliches Know-how bringt Andreas Meßollen ein. Er ist mit der Technik der Gaslaternen bestens vertraut und hat für die Führung durch die Altstadt eine kleine Gaslaterne mitgebracht. Gespeist wird sie von einer Gaskartusche, die Andreas Meßollen im Rucksack mit sich trägt.

Beim Rundgang ging vielen ein Licht auf

Langsam dämmert es auf dem Rathausplatz, als die Gruppe sich in Bewegung setzt. Gleich am Rathaus befinden sich noch ursprüngliche Gaslaternen, deren kleine Zündflammen darauf warten, die Glühstrümpfe zum Leuchten zu bringen. Im Gegensatz zu den Fotosensoren, die bei den elektrischen Laternen für das Einschalten sorgen, werden die Gaslaternen durch eine kurze Druckerhöhung im Gasnetz gestartet. Die Gruppe erkennt nach den Erläuterungen von Georg Schumacher schnell, wo sich noch originale Gaslaternen befinden und wo ‚Nachbauten‘ mit LED-Licht die Straßen erhellen.
Licht machen beide, was unterscheidet sie? Andreas Meßollen beschreibt leidenschaftlich die verschiedenen Lichtarten. Denn gelbliches Natriumdampflicht, wie es bei der normalen Straßenbeleuchtung zum Einsatz kommt, lässt Farben blass erscheinen. Ganz im Gegensatz dazu das warme Licht der Gaslaternen. Ähnlich wie eine Kerze. "Gaslicht macht glücklich", davon ist er überzeugt.

Stadt sieht das Thema rein wirtschaftlich

Die Entscheidung der Stadt wird allerdings nicht von Gefühlen, sondern von Wirtschaftlichkeitsrechnungen getragen. Die Stadtwerke sind für die Wartung und Instandhaltung aller Straßenlaternen in Düsseldorf zuständig. Sie beschreiben die neuen LED-Leuchten als wartungsarm und entsprechend wirtschaftlicher. Doch viele defekte und verschmutze Nachbau-Laternen lassen an dieser Aussage zweifeln.

Gasleuchten sind Kulturgut

Die Gasleuchten prägen mit ihrem weichen Licht das Bild von Düsseldorf. Das typische Ambiente in den Stadtteilen zieht viele Besucher und Touristen aus der ganzen Welt an. Es ist also nicht nur eine zweckmäßige Beleuchtung, sondern ein Kulturgut, das es sonst in dieser Form auf der ganzen Welt nicht mehr gibt. Die Verwaltung erarbeitet aktuell ein Konzept, wenigstens einen Teil der Leuchten zu erhalten. Ein erster Schritt.

Rainer Matheisen sammelt mit einer Online Petition Unterschriften für den Verbleib aller Gasleuchten in Düsseldorf. Bisher sind 2340 Unterschriften gesammelt, einen Monat können Bürger die Petition noch unterstützen unter  https://www.openpetition.de/petition/online/fur-den-erhalt-der-weltweit-einmaligen-dusseldorfer-gasbeleuchtung

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer Karnevalsvereine: "Höppe"-Training

Nächster Artikel

Die Flamme von Marathon brennt in Düsseldorf: ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Die Linke bekommt zum Wahlkampfauftakt Rückenwind aus New York

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Düsseldorf: Bürgerfest zum 20. Geburtstag der Stiftung “Mit Herz und Hand für Wersten”

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Ein Verein – 20 Sportarten – 50. Geburtstag: der SFD’75 in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

    Von Ute Neubauer
    5. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell