Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Urdenbach und Vennhausen: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfällen

  • Düsseldorf: Geflüchtete werfen einen Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr

  • Düsseldorf Altstadt: Ortung überführt Handy-Dieb

  • Scrabble Masters Düsseldorf: Eckige Steine statt runde Bälle im Deutschen Tischtenniszentrum

  • Düsseldorf: ART Giants erzielen einen wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe

BildungWirtschaft
Home›Wirtschaft›Bildung›Preiserhöhung für das Semesterticket, was verlangt der VRR?

Preiserhöhung für das Semesterticket, was verlangt der VRR?

Von Ute Neubauer
29.01.2015
Teilen:
Mit dem Semesterticket können in ganz NRW die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden

Die Gespräche über die neuen Preise der Semestertickets für die Studierenden im VRR laufen schleppend. Der VRR hat festgelegt, welche Preise er ab dem Wintersemester 2015/2016 verlangt. Darüber will er nicht verhandeln.

Derzeit zahlen alle Studenten pro Semester 156,51 € und können damit die öffentlichen Verkehrsmittel in ganz NRW nutzen. Der Betrag teilt sich auf in 114,36 € für die VRR Nutzung und 46 € für den Rest von NRW, für die Deutsche Bahn. Die Diskussion wird derzeit über den Anteil des VRR geführt. Zum nächsten Wintersemester soll sich der Preis auf 126,36 € erhöhen und dann bis zum Sommersemester 2019 schrittweise auf etwa 158,70 € allein für den VRR.

Wie geht es weiter?

Das ist viel Geld für die Studierenden und daher versuchen die Asten in Gesprächen mit dem VRR die massive Erhöhung abzumildern. Am Mittwoch gab es eine Informationsveranstaltung für die Studierenden der Heinrich-Heine Universität, in der der Asta den aktuellen Stand erläuterte. Viele Studenten wissen noch nichts von der Erhöhung und da am 14. April eine Vollversammlung der Studentenschaft ein Meinungsbild zur Entscheidung abgeben soll, gelingt dies nur mit umfassender Information. Rektorate und auch die Lokalpolitik haben Verständnis für die Situation der Studentenschaft, nicht aber der VRR. Dort argumentiert man mit dem immer noch günstigen Preis, im Vergleich zum Young-Ticket für Auszubildende. Dass Auszubildende schon im ersten Ausbildungsjahr eine Vergütung bekommen, scheint dabei nebensächlich. Die meisten Hochschulen und Universitäten im VRR-Gebiet ziehen bei diesem Thema an einem Strang. Die Asten stimmen sich untereinander ab und planen ein gemeinsames Vorgehen. Etwa 215.000 Studierende gibt es derzeit im Gebiet des VRR, davon ca. 38.000 in Düsseldorf.

Fazit

Erklärtes Ziel ist, nicht die Abschaffung des Semestertickets, sondern die Finanzierung für die Studierenden in einem erträglichen Rahmen zu halten. Eine Entscheidung muss bis Anfang Mai 2015 gefällt werden, da dann die Verwaltung mit den Vorbereitungen für das Wintersemester beginnt.

Vorheriger Artikel

Warnstreik des Sicherheitspersonals: Über 200 Flüge gestrichen, ...

Nächster Artikel

Offener Ganztag: Plätze für das nächste Schuljahr ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Urdenbach und Vennhausen: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfällen

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf: Geflüchtete werfen einen Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Altstadt: Ortung überführt Handy-Dieb

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Scrabble Masters Düsseldorf: Eckige Steine statt runde Bälle im Deutschen Tischtenniszentrum

    Von Ingo Siemes
    05.02.2023
  • Düsseldorf: ART Giants erzielen einen wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe

    Von Ingo Siemes
    05.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Volmerswerth: Junges Prinzenpaar regiert im Wäth bei Grün-Weiss

    Von Dirk Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Benrath: Tollitäten ohne Ende beim Prinzenpaarempfang der Schlossnarren

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell